Textilien statt Reptilien:

Klamotten. Von Hosen, Hemden und Hüten.

Warum brauchen Menschen Kleidung, Tiere nicht? Wie kleideten sich die Menschen in der Steinzeit? Wieso heißt die Krawatte eigentlich Krawatte? Und wo haben die Männer schon immer Röcke getragen? Diese und viele Fragen mehr beantwortet das neue Bilderbuch von Juri Johansson. Reichlich illustriert mit feinen Zeichnungen von Sylwia Jaskierska.

Vom Poncho bis zum Partykleid – dieses farbenfrohe Bilderbuch zeigt Kindern die bunte Welt der Kleidung in all ihren Facetten!

Zum Buch

Wenn schon Trotzphase, dann aber lustig!

Mein fuchsteufelswilder Stinkesauer-Tag.

Bella hat einen schlechten Tag erwischt – alles geht schief und sie motzt und nörgelt den ganzen Tag! Aber Miese-Laune-Tage dauern nicht ewig. Vor allem dann nicht, wenn Mama da ist, um kleinen Kratzbürsten mit Geduld zu begegnen. Und am Ende des Tages macht Bella sogar noch Bekanntschaft mit einem viel zu selten benutzten Wörtchen: „Entschuldigung“.

„Ein umwerfend witziges Bilderbuch!“
Julia Donaldson („Der Grüffelo“)

Zum Buch

Für Freundinnen und Freunde von Schabernack:

Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern.

Dieses Bilderbuch stellt einige der bislang unbekanntesten und unentdecktesten Lebewesen der Welt vor. Oder hast du schon vom Taschenmammut gehört? Oder vom blitzgefährlichen Säbelzahnhörnchen? Eben.

Forscherinnen und Forscher auf der ganzen Welt haben Erstaunliches herausgefunden: Die Schlamasselassel ist tatsächlich das tollpatschigste Tier auf dem Planeten, die Pyjamalamas die schlafmützigsten. Wiesel, Wiesosel und Warumsel haben sich im Laufe ihrer Entwicklung von Nage– zu Fragetieren entwickelt.

Zum Buch

Total neu und total super:

Von Krawattenmännchen, Vielfraßen und Faulpelzinnen.

Ein Tag im Zoo

Ein Tag bei den Menschen steckt voller Überraschungen. Im Supermarkt, im Straßenverkehr oder im Urlaubsparadies haben es sich die unterschiedlichsten Arten gemütlich gemacht. Falk und Fanny Fuchs staunen mit ihren Freunden über diese eigentümlichen Zweibeiner und lernen viel über deren merkwürdigen Bräuche und Gewohnheiten kennen.

Ein humorvoller Spaß für Groß und Klein und Mittelgroß (und Mittelklein).

Zum Buch

Erscheint am 17.2.2025:

Herrn Specht geht´s schlecht

Der kleine Specht steckt in einer echten Lebenskrise: Sein Arzt verordnet ihm strikte Ruhe – kein Klopfen, kein Fliegen, nichts Spechtiges ist mehr erlaubt. Eine Gehirnerschütterung, sagt der Doktor. Doch was bleibt ihm jetzt noch? Mit hängendem Schnabel und ratlos im Herzen sucht der Specht nach Antworten. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Maulwurf, durchdenkt er alle möglichen Alternativen. Aber nichts fühlt sich richtig an! Frustriert und wütend hadert er mit dem Schicksal – bis ihm schließlich die rettende Idee kommt!

Zum Buch

Erscheint ebenfalls am 17.2.2025!

Lisberta Nudeldudel, Karl-Heinz Krake – oder was wäre dir lieber?

Welches Haustier wäre dir lieber: eine Giraffe, ein Nashorn oder ein Pottwal? Und wo würdest du am liebsten deinen Geburtstag feiern: auf dem Schrottplatz, in der Wüste oder nachts auf dem Friedhof? Und was ist eigentlich deine liebste Hausarbeit? Wäsche aufhängen, Abwaschen oder doch Staubsaugen?

Dieses herzerfrischend quatschige Bilderbuch steckt voller Anreize für interessante Gespräche. Denn: warum der eine lieber Zähne wie ein Hai, die andere lieber einen Hals wie eine Giraffe haben möchte: das möchte man doch gern erfahren.

Zum Buch

Ein Bilderbuch-Klassiker, frisch aufgelegt:

Der Garten des Abdul Gasazi.

Manchmal ist der schmale Grat zwischen Illusion und Realität nicht so klar definiert, wie wir es gerne hätten. So  auch an jenem Tag, an dem der junge Alan Mitz den Garten von Abdul Gasazi betritt. Denn an diesem seltsamen und wunderlichen Ort wohnt der undurchschaubare Gasazi, Zauberer im Ruhestand. Selbst nachdem Alan den Garten wieder verlassen hat, scheint der Bann von Gasazi noch immer auf den Jungen Einfluss zu haben …

Zum Buch

Interview mit der Illustratorin Stefanie Jeschke:

„Pony-Aufträge lehne ich kategorisch ab.“

An dem Septembermorgen, an dem ich zu Stefanie fahre, ist ein ständiger Niesel in der Luft. Trist ist die Bahnfahrt von Berlin nach Treuenbrietzen: einmal aus Berlin raus, fährt man an einigen LPG-Ruinen vorbei, die wie hohle Zahnstümpfe einer Behandlung harren. Dazu passend: die zahnstochergleichen Kieferstämme, Überbleibsel des … [zum Interview]

Im Sitzen auf dem Laufenden bleiben:

Bilderbuch Kraus Verlag Postmann

Möchtest du unseren Newsletter abonnieren?